Die Bewohner des Kuhländchens

 

Über 700 Jahre seit der Besiedelung des Ländchens unter Böhmen-König Otokar II. änderte sich an den dann nach 2-3 Generationen bestehenden Dörfern und Städten nur noch wenig. Bis zur Aufhebung der Leibeigenschaft im Jahr 1848 sorgte der feudal verfaßte Staat für eine dem Boden verhaftete bäuerliche Ordnung, die nur durch die doch häufig das Ländchen überflutenden Kriege, Seuchenzüge und Religionsverfolgungen etwas durcheinandergewirbelt wurde. Zurückgebliebene Soldaten, Glaubensflüchtlinge, Mägde und Knechte aus Nachbargebieten sowie wandernde Handwerksburschen und durchziehende Händler füllten die Bevölkerungsverluste nach einigen Jahren wieder auf den vorigen Stand auf. Mit der tschechischsprachigen Bevölkerung in Nachbarorten lebte man friedlich zusammen. Austausch von Heiratspartnern kam selbstverständlich vor, soweit die feudale Grundherrschaft dies zuließ.

Noch um 1810 waren in den Sitten und Gebräuchen der Landesbewohner Reste des alten Stammes- und Familienrechts feststellbar, wie wir es heute etwa noch unter den Beduinen Arabiens finden. Lesen Sie hierzu den Bericht von K.J. Jurende.

Mit der Aufhebung der Leibeigenschaft brach die Neue Zeit mit allen Vor- und Nachteilen der damit verbundenen Freiheiten an: Schuldknechtschaft und Bankrotte durch unbedachte Kreditaufnahme, Staatsbankrott, Verarmung, Alkoholismus, Auswanderungswellen nach Amerika, Zuzug tschechischer Arbeitskräfte im Verlauf der Industrialisierung und deren politische Forderungen machte nach dem Ersten Weltkrieg die deutsche Bevölkerung in manchen Orten zu Fremden im eigenen Land. Kurz: es hatte sich eine maßlose Bevölkerungsdynamik entwickelt, in der zu viele alles nur für sich und das auch sofort erreichen wollten, was alle Beteiligte überforderte und schließlich im Chaos endete.

Zum Zeitpunkt der Vertreibung der Deutschen aus dem Kuhländchen im Jahr 1946 waren davon rund 100.000 Menschen betroffen.

Da mit der Bezeichnung Kuhländchen eine Landschaft und nicht ein politischer Verwaltungsbezirk benannt wird, war die Zuordnung seiner rund 100 Ortschaften im Laufe der Jahrhunderte Schwankungen ausgesetzt. Da es keine strenge Grenze gibt, bleibt es den vertriebenen Deutschen an den Rändern des Gebietes selbst überlassen, ob sie im "Kuhländchen" ihre Heimat suchen oder nicht.

Auch bei der muttersprachlichen Zugehörigkeit der Bewohner des Kuhländchens gab es im Laufe der Zeit Verschiebungen. Schon die Auswanderungswelle nach Amerika im 19. Jahrhundert führte dazu, daß in manchen zuvor 100%ig deutschen Orten sich einzelne tschechischsprachige Familien ansiedelten. Erst recht gilt diese tschechische Zuwanderung für die Zeit der Industrialisierung in den Städten Fulnek, Odrau, Neutitschein und Wagstadt aber auch für die zuvor dörflichen Orte wie Botenwald oder Nesselsdorf. Ab 1919 setzte sich die neu gegründete Tscheschoslowakische Republik eine konsequente "Entgermanisierung" als Ziel ihrer Bevölkerungspolitik.

Über die sprachliche Zuordnung der Bevölkerung nach dem Ende des 1. Weltkrieges informiert eine Denkschrift aus dem Jahre 1919. Die genauesten Angaben über den mährischen Anteil des Kuhländchens über die Zeit von 1869 bis 1921 finden wir in der Dissertation von Otto Jünger (Univ. Wien 1929).

Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß nach der Volkszählung vom 17.5.1939 in dem Gebiet der Landkreise Fulnek und Neutitschein 139.329 Menschen lebten, davon waren rund 100.000 deutschsprachig.

 

This page was last modified on 02/07/2012 at 13:31.